History Files
 

DEU ENG FRA NDL

Helping the History Files

Contributed: £169

Target: £424

2023
Totals slider
2023

Hosting costs for the History Files website have been increased by an eye-watering 40% in 2025. This non-profit site is only able to keep going with your help. Please make a donation to keep it online. Thank you!

 

 

Kemmelberg

Landschaft: Panoramafoto von der Kemmelbergspitze

William Willems & Philippe Vercoutter

Dieses 360-Grad-Panorama-Foto wurde auf der Spitze des Kemmelbergs aufgenommen. Man fühlt sich sofort auf die bewaldete Hügelspitze versetzt, und es scheint, als ob Sie persönlich da sind.

Das Foto wurde neben dem geodätischen Punkt des Kemmelbergs in 154 m Höhe aufgenommen. Dieser geodätische Punkt wurde 1951 auf einem kleinen künstlichen Hügel errichtet.

Foto © Philippe Vercoutter.

Die menschliche Präsenz auf dem Kemmelberg geht auf die späte Neandertalerzeit zurück. Jäger und Sammler besuchten den Hügel und später ließen sich die ersten Bauern dort nieder. Um 450 v. Chr. verwandelte eine keltische Elite den strategischen Hügel in eine Wallburg.

Vor dem Ersten Weltkrieg war die Hügelspitze ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen, die das herrliche Panorama genießen wollten. Oben befand sich ein Aussichtspunkt auf einem kleinen Hügel, ein Labyrinth und das Restaurant-Kabarett À la Belle Vue direkt gegenüber. Einige hundert Meter weiter östlich auf dem Kemmelberg stand der 1888 errichtete Aussichtsturm Belvédère.

Neben dem geodätischen Punkt ist der Kinderput sichtbar. Der Kinderput wird in der Legende vom Malegys Pferdchen erwähnt. Direkt gegenüber dem Kinderput wurde 1954 die Hostellerie Kemmelberg gebaut. Anschliessend ist links von der Hostellerie ein ehemaliger Fernmeldeturm der belgischen Armee aus den 1970er Jahren durch das Laub gerade noch sichtbar.

Während des Ersten Weltkriegs spielte dieses Gebiet eine wichtige Rolle bei der Verteidigung des Kemmelbergs.

Der kleine Aussichthügel und seine unmittelbare Umgebung, direkt gegenüber dem Restaurant-Kabarett À la Belle Vue, waren Teil eines alliierten Widerstandspostens, der nach dem Restaurant selbst benannt wurde.

Das Restaurant wurde während der Schlacht am Kemmelberg im April 1918 vollständig zerstört. Etwa zwei Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde an der gleichen Stelle wie der alte ein neuer Aussichtsturm Belvédère gebaut.

Gebrauchsanweisung

Zum Drehen des Panoramas: Klicken und den Cursor ziehen
Zum Anhalten der Drehung: einmal klicken
Vollbild: Doppelklicken oder auf das Bild tippen
Zum Zoomen: Die Umschalttaste Drücken + das Mausrad drehen

 

 

Text Urheberrecht © Archeo Kemmelberg. Ein Originalbeitrag für die History Files: Kemmelberg.