History Files
 

DEU ENG FRA NDL

Helping the History Files

Contributed: £169

Target: £424

2023
Totals slider
2023

Hosting costs for the History Files website have been increased by an eye-watering 40% in 2025. This non-profit site is only able to keep going with your help. Please make a donation to keep it online. Thank you!

 

 

Kemmelberg

'Les Ancêtres' Land Art

William Willems

Ende Februar 2021 wurde in der Provinzialdomäne 'De Kemmelberg' entlang des Kemmelberg-Wanderwegs das Land-Art-Kunstwerk 'Les Ancêtres' ('Die Vorfahren') von Jean-Louis Muller - einem Landschaftskünstler und selbständigen Weidenflechter aus Blankenberge (Westflandern) - geschaffen.

Dieses Kunstwerk erzählt von der reichen Geschichte des Kemmelbergs. Es wird mindestens bis März 2022 auf der Stätte installiert bleiben.

Das Projekt ist von Cupido unterstützt worden, einem Teil des europäischen Interreg-Programms für die Nordseeregion, das die Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten im Bereich des kulturellen Erbes in Ländern rund um die Nordsee fördert.

Land Art Präsentation von Megalithen
Foto © Philippe Vercoutter

Land Art Präsentation von Megalithen.

Das Kunstwerk entstand durch dynamisches Flechten von stark biegsamen Weidenzweigen, die der Mensch seit Jahrhunderten zur Herstellung von Körben, als Bindemittel für Zäune und Tore oder als Zinkstücke beim Deichbau, verwendet.

Die Wahl der Weide als Ausgangsmaterial für das Kunstwerk hängt damit zusammen, dass sie in vielen Kulturen eine herausragende Rolle in Mythologie, Magie und Folklore spielt, wie z. B. die Tradition, eine Strohpuppe (die eigentlich aus einer Mischung aus Stroh und Heu besteht) zu verbrennen, um den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen.

Hier wird sie zu einem begehbaren Kunstwerk, das die Vergangenheit der Region und die Vorfahren der heutigen Bewohner wieder sichtbar macht und mit der einzigartigen Kulisse des Kemmelbergs, der über Jahrtausende ein sicherer Hafen für Jäger, Sammler und Bauern und über mehrere Jahrhunderte für keltische Adelige war, greifbar wird.

Die Konstruktion setzt sich aus verschiedenen Einzelelementen zusammen, die dennoch ein Ganzes bilden. Gemeinsam mit Studenten der Fachhochschule Vives wurden sieben Weidengeflechtstrukturen realisiert, die monolithische Strukturen (Megalithen, aufrechte Steine) symbolisieren sollen.

Darstellung von Achsnageln im Vordergrund
Foto © Philippe Vercoutter

Darstellung von Achsnageln im Vordergrund.

Es gibt auch zwei einzelne, stiftförmige Weidengebilde; sie sind die künstlerische Interpretation der Eisen/Bronze-Achsenagel vom Rad eines keltischen Kultwagens, der einst auf dem Kemmelberg gefunden wurde.

Dieser Achsnagel hat eine dekorative halbmondförmige Bronzeplatte mit einem sich wiederholenden Bild von drei mal drei Halbmonden.

Achsnagel eines keltischen Kultwagens
Foto © Jean-Luc Putman

Achsnagel eines keltischen Kultwagens.

Von den Terrassen der Hostellerie Kemmelberg, die sich ganz oben auf dem Hügel befinden, hat man einen sehr schönen Blick auf die französisch-flämische Ebene im Allgemeinen und auf dieses Kunstwerk im Besonderen.

Kemmelberg Sonnenuntergang
Foto © Philippe Vercoutter

Sonnenuntergang.

Ein Spaziergang entlang des Kunstwerks lässt sich auch hervorragend mit einem Besuch des Aussichtsturms 'Belvédère' verbinden, der Teil des Projekts Horizon 2025 der Provinz Westflandern ist.

Monduntergang über den Megalithen
Foto © Philippe Vercoutter

Monduntergang über den Megalithen.

 

 

Text Urheberrecht © Archeo Kemmelberg. Ein Originalbeitrag für die History Files: Kemmelberg.