History Files
 

DEU ENG FRA NDL

Helping the History Files

Contributed: £169

Target: £424

2023
Totals slider
2023

Hosting costs for the History Files website have been increased by an eye-watering 40% in 2025. This non-profit site is only able to keep going with your help. Please make a donation to keep it online. Thank you!

 

 

Kemmelberg

Foto Fokus: Keltischer Achsnagel

J L Putman & M Soenen

 

Restaurierter Kultwagen von Strettweg (AT)
Foto © Thilo Parg (CC BY-SA 3.0)

Restaurierter Kultwagen von Strettweg (AT)
Dieser in Strettweg (Österreich) gefundener Kultwagen ist ein etwa halber Meter langes und hohes Kunstwerk aus Bronze, ein Beispiel für die Verwendung keltischer Wagen für rituelle Zeremonien. Die Achsen sind bei diesem Kunstwerk nicht ausgearbeitet.

Ein Aschnagel wurde auf einer Müllhalde außerhalb der Kemmelberg-Wälle gefunden. Dies blockierte die Radachse eines Kult- oder Streitwagens, der einem Clanchef oder Prinzen gehörte, oder war es eine Prinzessin? Achsnägel kommen in der Regel in einem Bestattungskontext als Grabbeigabe vor.

Rekonstruktion eines keltisches Wagenrads mit Achsnagel
Foto © J L Putman

Rekonstruktion eines keltisches Wagenrads mit Achsnagel
Der Achsnagel hält das Rad und die Achse zusammen.

Restaurierter Kemmelberg-Achsnagel
Foto © H Hameeuw, RAMS

Restaurierter Kemmelberg-Achsnagel
Der gefundene Eisenachsnagel ist 14,3 cm lang und endet auf einer dünnen sichelförmigen Bronzezierplatte, mit einer Höhe von vier cm und einer Breite von bis zu sechs cm. Die Merkmale zeigen in die Richtung eines Kultwagens.

Nachahmungsmodell des Achsnagels
Foto © H Maertens

Nachahmungsmodell des Achsnagels
Dieses Modell zur groben Nachahmung ist für den didaktischen Gebrauch bestimmt. Der Glanz von Bronze und Eisen kommt gut zur Geltung. Vielleicht wurden die offenen Segmente in der Bronzeplatte mit einer auffälligen Farbe wie Korallenrot gefüllt.

Detail der dekorativen Bronzeplatte
Foto © L Verhetsel, VISO

Detail der dekorativen Bronzeplatte
Detail der dünnen bogenförmigen Bronzeplatte mit einem sich wiederholenden Bild von dreimal drei Halbmonden in einer ternären Kopf-an-Schwanz-Komposition. Keltische Kunst aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., gezeichnet mit Zirkel.

Vergrößertes Detail der Zierplatte
Foto © H Hameeuw, RAMS

Vergrößertes Detail der Zierplatte
Hier und da sind noch gestanzte Kreise von ein mm Durchmesser zu sehen. Diese sekundäre Dekoration unterstreicht den Ausschnitt.

Mikroradiographie
Foto © M Dierick, UGCT UGent

Mikroradiographie
Diese Technik veranschaulicht die Befestigung des bronzenen Halbkreises mit Bronzenieten an der Eisenbasis.

Ein Foto auf dieser Seite ist lizenziert zur Weiterverwendung unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 International Lizenz von Thilo Parg.

 

 

Text Urheberrecht © Archeo Kemmelberg. Ein Originalbeitrag für die History Files: Kemmelberg.