History Files
 

DEU ENG FRA NDL

Helping the History Files

Contributed: £169

Target: £424

2023
Totals slider
2023

Hosting costs for the History Files website have been increased by an eye-watering 40% in 2025. This non-profit site is only able to keep going with your help. Please make a donation to keep it online. Thank you!

 

 

Kemmelberg

Foto Fokus: Keltische Keramik

J L Putman & M Soenen

 

Aisne-Marne Formen vom Kemmelberg
Foto © L Verhetsel, VISO

Die heutige Region Champagne im Norden Frankreichs erstreckt sich hauptsächlich um die Flüsse Aisne und Marne. In der Eisenzeit wies diese Region gemeinsame Merkmale auf, darunter bestimmte geknickte Gefäße. Die Gefäßkeramik vom Kemmelberg weist eine verblüffende Ähnlichkeit mit mindestens drei geknickten Grundformen auf, die in der Aisne-Marne-Kultur üblich sind: Situlae (eimerförmige Gefäße), Becher und Schalen.

Aisne-Marne Formen vom Kemmelberg
Die drei auf dem Kemmelberg verbreiteten Aisne-Marne-Formen: Schale (links), Becher (Mitte), Situla (rechts), jeweils mit einer großen Vielfalt an Größen, Oberflächenbeschaffenheit, Dekoration und damit wahrscheinlich auch Verwendung.

Fertigstellungsgrade von Situlae
Foto © H Hameeuw, RAMS

Fertigstellungsgrade von Situlae
Drei Ausführungen für Situlae; von links nach rechts: schuppiges Reliefdekor, fein und glatt mit horizontalem Rillendekor und eine gröbere, undekorierte Version.

Undekorierte Becher
Foto © H Hameeuw, RAMS

Undekorierte Becher
Die Becher, Schalen und Situlae gehören zur Grundausstattung des eisenzeitlichen Haushalts.

Undekorierte Schalen
Foto © H Hameeuw, RAMS

Undekorierte Schalen
Die Gefäßkeramik ist typisch in Form (streng geknickt) und Dekoration und verweist auf die Aisne-Marne Kultur.

Becherfragment
Foto © L Verhetsel, VISO

Becherfragment
Becherfragment mit geometrischem Dekor.

 

 

Text Urheberrecht © Archeo Kemmelberg. Ein Originalbeitrag für die History Files: Kemmelberg.