History Files
 

DEU ENG FRA NDL

Helping the History Files

Contributed: £169

Target: £424

2023
Totals slider
2023

Hosting costs for the History Files website have been increased by an eye-watering 40% in 2025. This non-profit site is only able to keep going with your help. Please make a donation to keep it online. Thank you!

 

 

Kemmelberg

Kuriose Geschichten: Hitler und der Kemmelberg

W Willems, J L Putman, & M Soenen

Am 10. Mai 1940 marschiert die deutsche Armee in Belgien ein. Die belgische Armee kapituliert am 28. Mai und nur wenige Tage später erscheint Hitler am Menentor in Ypern und steht auf dem Kemmelberg!

Hinter diesem historischen Besuch verbirgt sich eine ganze Geschichte.

Während des Ersten Weltkriegs wird ein gewisser Adolf Hitler nach einer kurzen dreimonatigen Ausbildung bei der bayerischen Armee Ende Oktober 1914 als einfacher Soldat an die Front in Geluwe in der Westhoek (bei Menen in Westflandern) versetzt. Am Tag nach seiner Ankunft greift Hitlers Regiment die Alliierten auf den Feldern von Geluveld, in Richtung Ypern, an. Dieser Angriff ist Teil der Ersten Schlacht von Ypern.

Es ist Hitlers erste (und einzige) Schlacht als Soldat überhaupt.

Mitte November befindet sich Hitlers Regiment in Wytschaete und Messines (Mesen), der heute kleinsten Stadt Belgiens und Nachbargemeinde von Heuvelland.

Hier gehört Hitler als Meldegänger zum Regimentsstab und überbringt Nachrichten und Befehle an die Bataillonskommandeure, eine nicht ungefährliche Aufgabe.

Ende 1914 wird Hitler durch ein Schrapnell im Bein und einen Schuss in die Stirn verwundet. Um die Narbe auf seiner Stirn zu verbergen, soll er sein Haar danach immer mit einer Haarlocke getragen haben.

Bis Ende Februar 1915 wird er auf dem Bauernhof Bethlehem in Messines, wo er einquartiert ist, gepflegt.

Während seiner Rehabilitierung fertigt er mehrere Zeichnungen und Gemälde von den Zerstörungen in der Stadt an, wie das unten stehende Aquarell der Ruinen der Abteikirche von Messines. Bei diesen Aquarellen handelt es sich wahrscheinlich nicht um Originale, sondern um Bleistiftzeichnungen von Hitler, die 'aufgemotzt' und 'aquarelliert' wurden.

Ruine der Abteikirche von Messines, Aquarell von Adolf Hitler, Dezember 1914
Foto © Gemeinfrei

Ruine der Abteikirche von Messines, Aquarell von Adolf Hitler, Dezember 1914.

Kaum ein Jahr später, in den ersten Monaten des Jahres 1916 (Januar-Mai), hält sich auch ein gewisser Winston Churchill, der spätere britische Premierminister, als Militär in diesem Gebiet auf.

Nach seiner Rolle im 'Fiasko der Dardanellen' wird Churchill vorübergehend vom 'Ersten Lord der Admiralität' zum Bataillonskommandeur im Rang eines Oberstleutnants degradiert und tritt im Januar 1916 in Ploegsteert, nur zwei Kilometer von Messines entfernt, in die britische Armee ein...

Anfang Februar wirdt das Bauernhaus, in dem Churchill wohnt, von einer deutschen Artilleriegranate getroffen, deren Spitze die Wand seines Schlafzimmers durchschlägt. Churchill schickt das Projektil als Andenken an seine Frau.

Ein Vierteljahrhundert später will Hitler aus Rache an die Westhoek zurückkehren, wo der deutsche Vormarsch im Oktober 1914 ins Stocken geraten war und wo er selbst seine Feuertaufe erhalten hatte.

Am 1. Juni 1940 besucht er Ypern, den deutschen Soldatenfriedhof in Langemark und erscheint auf dem Gipfel des Kemmelbergs und vor dem Wachturm Belvédère, nur vier Tage nach der belgischen Kapitulation...

Wie mehrere Fotos zeigen, hält Hitler den ganzen Tag über die neuesten Stabskarten in seiner linken Hand oder unter seinem linken Arm.

Hitler auf dem Kemmelberg
Foto © Gemeinfrei

Hitler auf dem Kemmelberg.

Nach der Kapitulation der Franzosen am 26. Juni 1940 begibt sich Hitler erneut in die Westhoek, diesmal zusammen mit zwei ehemaligen Frontkämpfern, um die Orte zu finden, an denen sie fünfundzwanzig Jahre zuvor einquartiert waren.

Sie besuchen auch Messines. Hitler soll die damaligen Bewohner des Hofes in Bethlehem gefragt haben, ob sie ihn kennen...


Kuriose Geschichten: Operation Cicus 157

 

 

Text Urheberrecht © Archeo Kemmelberg. Ein Originalbeitrag für die History Files: Kemmelberg.