History Files
 

DEU ENG FRA NDL

Helping the History Files

Contributed: £169

Target: £424

2023
Totals slider
2023

Hosting costs for the History Files website have been increased by an eye-watering 40% in 2025. This non-profit site is only able to keep going with your help. Please make a donation to keep it online. Thank you!

 

 

Kemmelberg

Strategisch Einführung

 

Jäger- und Sammlerkulturen nutzten den Hügel als Aussichtspunkt, um zum Beispiel Tierherden zu beobachten.

Mit dem Aufkommen der Sesshaftigkeit kam es zu Konflikten über den Besitz von Land und Eigentum. Es gibt Hinweise darauf, dass die ersten Bauern den Kemmelberg bereits mit Gräben und Wällen ausgestattet hatten.

Die elitären Kelten machten den Kemmelberg zu einem Machtzentrum mit mehreren Gräben, Wällen und Palisaden. All dies wurde auch getan, um einen guten Überblick über die Region zu haben und gut gesehen zu werden.

Am Ende des Ersten Weltkriegs kam es zu einer kurzen, aber sehr heftigen Schlacht am Kemmelberg. Deutsche Truppen eroberten den Kemmelberg von den Franzosen. Die Verwüstung war total, aber dennoch sind viele archäologische Spuren mehr oder weniger erhalten geblieben.

Als Folge des Kalten Krieges wurde 1953 ein Kommandobunker für die belgische Armee in der Südflanke des Kemmelbergs gebaut. Der Bunker war bald technisch veraltet und wurde nie effektiv genutzt.

Das Denkmal auf dem Kemmelberg
Foto © Philippe Vercoutter

 

 

Text Urheberrecht © Archeo Kemmelberg. Ein Originalbeitrag für die History Files: Kemmelberg.