History Files
 

DEU ENG FRA NDL

Helping the History Files

Contributed: £169

Target: £424

2023
Totals slider
2023

Hosting costs for the History Files website have been increased by an eye-watering 40% in 2025. This non-profit site is only able to keep going with your help. Please make a donation to keep it online. Thank you!

 

 

Kemmelberg

Stätte Einführung

 

Der Kemmelberg (154 m) ist etwa der höchste Hügel Flanderns. Er besteht aus einer Abfolge von Lehm- und Sandschichten mit einer Oberschicht aus Sand mit widerstandsfähigen Eisenstein- und Silexgeröll, die miteinander verklebt sind.

Diese erosionsbeständige Schicht entstand, als der Kemmelberg und seine Umgebung vor Millionen von Jahren in einer Küstenzone mit eisenhaltigen Kiesbänken lagen, die später oxidierten und verfestigten. Diese härtere obere Schicht verhinderte die spätere Erosion des Hügels, während die weicheren Ton- und Sandschichten in der Umgebung verschwanden und den Zeugenhügel isolierten.

Die Landschaft kann als halboffene Agrarlandschaft charakterisiert werden, mit - in der Höhe der Gipfelzone - großen Reliefunterschieden, die beeindruckende Panoramablicke ermöglichen. Die Kirchtürme verraten die Dorfkerne in der Umgebung.

Der Gipfel des Kemmelbergs ist bewaldet und im Frühjahr voller Waldhyazinthen. In den tiefer gelegenen Quellwäldern sind Buschwindröschen zu finden. Trotz der großen landschaftlichen Verwüstungen durch den Ersten Weltkrieg hat sich der Kemmelberg seinen kulturhistorischen Charakter bewahrt.

Blauglocken auf dem Kemmelberg, Philippe Vercoutter
Foto © Philippe Vercoutter

 

 

Text Urheberrecht © Archeo Kemmelberg. Ein Originalbeitrag für die History Files: Kemmelberg.